Wie künstliche Intelligenz die Bilderwelt revolutioniert. Mit 6 Videos für den Einstig in die Bilderzeugung per Texteingabe. 17 Seiten ePaper + 6 Videos (85 min) + Anschauungsmaterial
DigiArt
6,99 €
inkl. MwSt.
DigiArt
Wie künstliche Intelligenz die Bilderwelt revolutioniert
Künstliche Intelligenz hat längst in die Fotografie und die Bildnachbearbeitung Einzug gehalten. Inzwischen lassen sich komplexe Bildarchive KI-gestützt erschließen und mit erstaunlichen Ergebnissen Bilder skalieren, optimieren und retuschieren. Die Königsdisziplin ist aber wohl die Erzeugung fotorealistische Bilder mit KI-gestützten Anwendungen. In vier DOCMA-Beiträgen wird die Rolle künstlicher Intelligenz bei der Schöpfung neuer Bilderwelten beleuchtet. Dabei gilt die Aufmerksamkeit vor allem der Text-zu-Bild-Software, die es im Grunde jedem ermöglicht mit wenigen Texteingaben phantastische, einzigartige Bilder zu erzeugen. Die Beiträge loten Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Anwendungen aus.
Künstliche Intelligenz
1. Die Zukunft des Bildermachens
Unseren Workflows steht eine Revolution ins Haus. Fotografie und Bildbearbeitung werden durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz transformiert. In Zukunft erledigen KI-Werkzeuge einen Großteil der Foto-Arbeiten. Bildhintergründe, Motivteile oder virtuelle Fotomodelle lassen sich bald auch hochauflösend durch Texteingaben erzeugen. CGI, Fotomontagen und Illustrationen sind mit wenigen Klicks erledigt. Schöne neue Welt? Eine Analyse mit Ausblick von Christoph Künne.
Midjourney
2. Per KI von Text zu Bild
Die künstliche Intelligenz Midjourney erzeugt wie von Zauberhand beeindruckende Bilder anhand von Texteingaben. Der Zugang und die Anwendung sind jedoch etwas sperrig. Peter Braunschmid zeigt in sechs Videos und einigem Anschauungsmaterial seine Vorgehensweise und erklärt, wie Sie mit den richtigen Eingaben zu eigenen Kunstwerken kommen.

6 Videos für den Einstig in die Bilderzeugung per Texteingabe
Video 01 (13:22 min) dient als Schnelleinstieg in das Thema KI und Midjourney. | Video 02 (8:34 min) bietet einen Überblick der Funktionsweise von Midjourney innerhalb von Discord. | Video 03 (17:16 min) zeigt, wie Sie vorgehen müssen, um die gewünschten Bildergebnisse zu erhalten. In Video 04 (10:17 min) geht es um Tipps & Tricks für das Zusammenstellen der perfekten Anweisungen für Midjourney. | Im Video 05 (10:11 min) bespricht Brownz die im Artikel vorgestellten Bilder. | Video 06 (24:16 min) bietet einen Direkteinstieg mit dem gesamten Workflow für Ungeduldige.
Grundlagen der Text-Bild-Systeme
3. Lesen aus dem Kaffeesatz
Wie KI-Systeme aus Rauschen fast jedes gewünschte Bild generieren Text-zu-Bild-Systeme sind nicht leicht zu durchschauen. Wie sie ihre verblüffenden Bildergebnisse, aber bisweilen auch eklatante Fehler produzieren, bleibt dem Anwender verborgen. Zu diesem Thema hat Michael J. Hußmann zwei ausgewiesene KI-Experten befragt – Dr. Thomas Käster, den technischen Direktor der Lübecker Pattern Recognition Company, und seinen Kollegen Kai Röhr.
Text-zu-Bild-Systeme
4. Wissenslücken der KI
Die Weiterentwicklung von Text-zu-Bild-Systemen macht so rasante Fortschritte, dass Fotografen und Illustratoren bereits um ihre Jobs fürchten – einerseits. Andererseits unterlaufen solchen KI-Systemen oft eklatante Fehler, die ihnen nur mühsam abzutrainieren sind. Michael J. Hußmann klärt die Frage, warum sich die KI in manchen Bereichen immer noch schwer tut.
17 Seiten ePaper + 6 Videos (85 min) + Anschauungsmaterial – Beiträge aus DOCMA 104.